Menü
reskaliert
reskaliert
reskaliert
Tonnen (CO2-Äquivalente)
Datenquelle (einschließlich Metadaten): Eurostat, Indikator für nachhaltige Entwicklung „Emission von Treibhausgasen pro Kopf”. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert.

Datenextraktion: 13. Juni 2022.

Daten für die Staaten der EU und Großbritannien am Tag der Datenextraktion:: hier.
Hilfe

Die Senkung der Treibhausgasemissionen ist ein Leitziel der EU-Kommission. Europa soll bis 2050 klimaneutral werden. Den Erfolg der Reduktionsmaßnahmen kann man unterschiedlich messen. Gebräuchlich ist die Verwendung des Jahres 1990 als Referenzjahr. Der Stand von 1990 ist hier für jedes Land mit 100 angesetzt und bis 2030 werden Einsparungen von 55 % angestrebt (Indexwert 45).
Die Indexierung der Emissionswerte auf das Referenzjahr 1990 bedingt, dass die Länder nicht direkt vergleichbar sind, weil die Ausgangsniveaus sehr unterschiedlich sind. Man kann nur erkennen, ob jedes einzelne Land seit 1990 bei der Reduktion von Treibhausgasen erfolgreich war. Ein direkter Vergleich ist z. B. möglich, wenn man die Treibhausgasemissionen entweder auf das Bruttoinlandsprodukt eines Landes bezieht oder aber auf die durchschnittliche Einwohnerzahl im jeweiligen Jahr, also Pro-Kopf-Emissionswerte für einen Vergleich heranzieht.
Dieses interaktive Element vergleicht die Treibhausgasemissionen in der EU pro Kopf. Einbezogen werden dabei die Daten für Großbritannien, das bis Ende 2019 noch EU-Mitglied war. Es werden also insgesamt 28 Länder betrachtet. Die Emissionen werden in Tonnen von CO2-Äquivalenten gemessen.
Die hier präsentierten Daten berücksichtigen nicht die Änderungen bei Treibhausgasemissionen, die durch Veränderungen der Landnutzung verursacht sind (land use, land use change, forestry – LULUCF). Mit Aufforstungsprogrammen lassen sich z. B. die Emissionsbilanzen verbessern. Eurostat präsentiert die Treibhausgasemissionen neuerdings auch mit Berücksichtigung solcher Änderungen (Datentabellen ohne und mit LULUCF).
Bei Aufruf des Elements sehen Sie in Form von Zeitreihen für drei Länder die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2000 – 2020. Die Ländernamen und die zugehörigen Zeitreihengraphen sind jeweils in gleicher Farbe dargestellt. Wählen Sie über die drei Menüfenster oberhalb der Grafik andere Länder aus und vergleichen Sie.
Bei Wahl von Boxplots sehen Sie für jedes Jahr einen Boxplot. Dieser aggregiert die 28 Indexwerte im betreffenden Jahr auf fünf Kenngrößen. Es sind dies die Extremwerte des Datensatzes, das untere und das obere Quartil sowie der Median. Die Länge der Box ist durch die Differenz von oberem und unterem Quartil gegeben. Der Median ist durch einen Strich innerhalb der Box dargestellt. Am oberen Ende der Boxplots ist jeweils der Code des Landes mit dem höchsten Indexwert angezeigt.
Bei Wahl von Balkendiagramme werden alle 28 Werte, die einen Boxplot für ein bestimmtes Jahr definieren, als Balkendiagramm visualisiert. Über ein Menüfenster links oben lässt sich ein anderes Jahr wählen. Über „Daten anordnen“ lassen sich die 28 Werte nach absteigender Größe sortieren. Über den Button „Daten“ gelangt man zur Datenquelle.
Die Daten, die über die Einstellung „Balkendiagramme“ für jeweils ein Jahr veranschaulicht werden, lassen sich durch Aktivierung der Schaltfläche Karte auch anhand einer Landkarte darstellen. Dabei sind die Länder in Abhängigkeit von den jeweiligen Indexwerten unterschiedlich gefärbt. Wenn man auf die Schaltfläche „Abspielen“ drückt, werden die Kartenfärbungen für alle Jahre des betrachteten Zeitraums nacheinander in Form eines Kurzvideos gezeigt.