Anzahl der Punkte: n = ...
Korrelationskoeffizient: r = ... (-1 ≤ r ≤ 1)
Hilfe

Klicken Sie mit der Maus oder mit dem Finger mehrere Punkte in das Koordinatensystem. Automatisch ausgewiesen werden die Anzahl n der Datenpunkte und der zum selbsterzeugten Datensatz gehörende Korrelationskoeffizient r. Dieser ist ein Zusammenhangsmaß, das die Stärke eines linearen Zusammenhangs bewertet. Es kann nur Werte von -1 bis +1 annehmen. Im Falle r = 0 spricht man von unkorrelierten Daten (Fehlen eines linearen Zusammenhangs), in den Fällen r = -1 und r = 1 von vollständiger negativer bzw. positiver Korrelation.
Wenn Sie „Punkte verschieben“ aktivieren, lassen sich einzelne Punkte mit der Maus oder dem Finger verschieben. Sie können so die Sensitivität von r gegenüber „Ausreißern“ studieren. Mit Anklicken von „Punkte löschen“ können Sie das Experiment neu starten.
Beobachten Sie, welche Werte r annimmt, wenn die Datenpunkte alle auf einer steigenden oder fallenden Geraden liegen. Erzeugen Sie auch Punkte, die in etwa auf einer Parabel liegen.

Impressum

Diese Statistik-App ist eine virtuelle Bibliothek mit voneinander unabhängigen interaktiven Lernobjekten für die Statistikgrundausbildung an Hochschulen und den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II. Die Lernobjekte ermöglichen es dem Nutzer statistische Basiskonzepte sowie asugewählte Datensätze der amtlichen Statistik interaktiv zu visualisieren. Die App ist auf allen mobilen Endgeräten und auf Desktops einsetzbar. Die App wurde mit dem Comenius EduMedia Award 2020 ausgezeichnet.

Eine Übersicht aller Elemente mit Beschreibung finden Sie hier.

Autor / Copyright
Prof. Dr. Hans-Joachim Mittag
mail@mittag-statistik.de

Projektleitung und IT-Konzeption
Dr. Tobias Augustin

Creative Commons Lizenz 4.0 International
Freie Verwendung unter Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen:
CC BY-SA 4.0

© März 2023