Menü
reskaliert
Die Daten sind dem Global-Power-City-Index-Report 2020 der Mori Memorial Foundation entnommen, der 48 Weltstädte erfasst und sich auf das Referenzjahr 2020 bezieht.


Die in dieser Visualisierung verwendete Auswahl von Ergebnissen zum Global Power City Index 2020 für eine Auswahl von 28 Städten finden Sie hier.
Hilfe

Das Institute for Urban Strategies der Mori Memorial Foundation in Tokio veröffentlicht alljährlich die Werte des Global Power City Index (GPCI). Der Index bewertet die Anziehungskraft von mehr als 40 Weltgroßstädten für Personen und Firmen anhand von 6 Sub-Indikatoren, die wiederum in 3 - 6 Teilbereiche gegliedert sind. Für jeden Teilbereich können maximal 100 Punkte erreicht werden:

Sub-Indikatoren max. Punktzahl Beispiele für Teilbereiche
Wirtschaft (6 Teilbereiche) – Economy 600 Größe und Attraktivität des Marktes, Rahmenbedingungen für Unternehmen
Forschung / Entwicklung (F & E; 3 Teilbereiche) – Research / Development (R & D) 300 Akademische Ressourcen, Rahmenbedingungen für Forschung, Innovationskraft
Kultur (5 Teilbereiche) – Cultural Interaction 500 Angebot an Sehenswürdigkeiten und Kulturstätten, Trendsetting-Potenzial
Lebensqualität (5 Teilbereiche) - Livability 500 lokale Lebenshaltungskosten, Sicherheit, Arbeitsumfeld
Umwelt (3 Teilbereiche) - Environment 300 lokale Umweltpolitik, Luftqualität und Ortsklima
Erreichbarkeit (4 Teilbereiche) - Accessibility 400 Fluganbindung, Ausbaustand und Qualität des innerstädtischen Transportnetzes
Der maximale Punktwert für die sechs genannten Sub-Indikatoren variiert demnach zwischen 300 Punkten (maximale Punktzahl für „F & E“ sowie für „Umwelt“) und 600 Punkten (maximale Punktzahl für „Wirtschaft“). Der GPCI wird dann durch einfache Addition der sechs Werte berechnet. Demnach kann er maximal 2600 Punkte erreichen.

Die sechs Sub-Indikatoren gehen folglich mit unterschiedlichen Gewichten in den Gesamtindex ein: Das Gewicht des Bereichs „Wirtschaft“ beträgt 6/26 (entspricht 23,1 %), das von „Kultur“ und „Lebensqualität“ je 5/26 (19,2 %), das von „Erreichbarkeit 4/26 (15,4 %) und das von „F & E“ sowie „Umwelt“ je 3/26 (11,5 %).

Für das Referenzjahr 2020 liegen die GPCI-Werte mit den ihnen zugrundeliegenden Punktzahlen für die 6 Bereiche für 48 Weltstädte vor. Die vorliegende interaktive Visualisierung deckt die Ergebnisse für eine Auswahl von 28 Städten ab. Sie können sowohl die GPCI-Werte als auch die Werte für die 6 Sub-Indikatoren jeweils anhand eines Balkendiagramms darstellen.

In der Voreinstellung sind die Städte alphabetisch sortiert. Über „Daten ordnen“ lassen sich die Werte nach absteigender Größe sortieren. Über den Button „Daten“ gelangt man zur Datenquelle.