Menü
reskaliert
reskaliert
reskaliert
Datenquelle (einschließlich Metadaten): Eurostat, Indikator für nachhaltige Entwicklung "Beschäftigtenquoten in der Europäischen Union, nach Geschlecht". Die Daten werden regelmäßig aktualisiert.

Datenextraktion: 11. Juni 2019.

Daten für die Staaten der EU-28 am Tag der Datenextraktion: Männer, Frauen, Total.
Hilfe

Die Erhöhung der Erwerbstätigkeitsquote für die Altersgruppe von 20 – 64 Jahren (ohne Differenzierung nach Geschlecht) auf 75 % ist ein Kernziel der Europa-2020-Strategie der EU-Kommission. Als erwerbstätig gilt eine Person nach dem Konzept der International Labour Organization (ILO) bereits dann, wenn sie mindestens eine Stunde pro Woche gegen Entgelt arbeitet. Sie sehen für drei Länder der EU-28 Zeitreihengraphen für den Anteil der erwerbstätigen Frauen in der genannten Altersklasse im Zeitraum 2003 – 2018. Durch Aktivierung des Buttons „Männer“ lässt sich auch der Anteil der erwerbstätigen Männer in dieser Altersgruppe anzeigen. Bei Anklicken von „Gesamt„ wird die Entwicklung der Erwerbstätigkeitsquoten ohne Differenzierung nach Geschlecht visualisiert, wobei hier der Zielwert 75 % betont ist. Wählen Sie dann auch andere Länder aus und vergleichen Sie.
Bei Wahl von „Boxplots„ sehen Sie für jedes Jahr einen Boxplot. Dieser aggregiert die 28 Werte (Erwerbstätigkeitsquote für Frauen, für Männer oder für beide Geschlechter zusammen) der EU-Staaten im betreffenden Jahr auf fünf Kenngrößen. Es sind dies die auch numerisch ausgewiesenen Extremwerte des Datensatzes, das untere und das obere Quartil sowie der Median. Die Länge der Box ist durch die Differenz von oberem und unterem Quartil gegeben. Der Median ist innerhalb der Box durch einen Strich dargestellt. Am oberen Ende der Boxplots ist der Code desjenigen Landes wiedergegeben, das im jeweiligen Jahr den größten Wert aufwies.
Bei Wahl von „Balkendiagramme„ werden alle 28 Werte, die einen Boxplot für ein bestimmtes Jahr definieren, als Balkendiagramm visualisiert. über ein Menüfenster links oben lässt sich ein anderes Jahr wählen. über „Daten anordnen„ lassen sich die 28 Werte nach absteigender Größe sortieren. über den Button „Daten“ gelangt man zur Datenquelle.
Über den Button „Daten“ gelangt man zur Datenquelle.
Die Daten, die über die Einstellung „Balkendiagramme“ für jeweils ein Jahr veranschaulicht werden, lassen sich durch Aktivierung der Schaltfläche „Karte“ auch anhand einer Landkarte darstellen. Dabei sind die Länder in Abhängigkeit von den jeweiligen Erwerbstätigkeitsquoten unterschiedlich eingefärbt. Wenn man auf die Schaltfläche „Abspielen“ drückt, werden die Kartenfärbungen für alle Jahre des betrachteten Zeitraums nacheinander in Form eines Kurzvideos gezeigt.